„Wir bieten Ratsuchenden, die ihre Rechte sonst nicht durchsetzen könnten, eine kostenlose, unbürokratische und niedrigschwellige Unterstützung“, erklärt Projektleiterin Christa Albers vom Diözesan-Caritasverband. „Wir leisten sozusagen Erste Hilfe bei Behördenschreiben, der Beantwortung von Rechtsfragen, unterstützen beim Ausfüllen von Formularen und bereiten Schriftsätze vor.“ Eine Vertretung vor Gericht erfolgt hingegen nicht. Anwaltliche Beratungsangebote und staatliche Hilfen sollen nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt werden, betont Albers. Dabei werden die Studierenden, die immer in Zweierteams beraten, bei den Terminen jeweils von einem Rechtsanwalt und einem Sozialarbeiter begleitet. „Schließlich haben wir einen hohen Anspruch an die Qualität unserer ehrenamtlichen Beratung.“ Weiterlesen
Monat: März 2018
„Über den Tellerrand kochen“ im April 2018
Die „Über den Tellerrand“- Abende bieten Geflüchteten und Beheimateten die Gelegenheit, sich beim gemeinsamen Kochen auf Augenhöhe zu begegnen. Weitere Infos: https://ueberdentellerrand.org/bielefeld
TV Workshops für junge Geflüchtete
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, dass der Offene TV-Kanal Bielefeld e.V. / Kanal 21 bis Ende 2018 wieder Fernsehworkshops für junge Geflüchtete anbieten kann. Weiterlesen
Brackwede: Stammtisch auf der Kegelbahn
Stamtisch auf der Kegelbahn (Jeder dritte Mittwoch im Monat). Herzlich eingeladen sind alle Interessierten, die sich über Engagementsmöglichkeiten in der Flüchtlingshilfe informieren möchten oder sich bereits engagieren.
Kochevent „Gast = Freundschaft?!“
24.03.2018: Gast = Freundschaft?! – ein kulinarischer Abend rund um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Gästen Weiterlesen
SozUp – Junges Projekt sucht eure Unterstützung!
SozUp – Junges Projekt sucht eure Unterstützung!
Bericht zu Konflikten im Ehrenamt von der Uni Bielefeld
Vor wenigen Tagen ist der Bericht zur Studie „Konflikte im Ehrenamt der Flüchtlingshilfe“ von Andreas Zick, Thomas Prasser und Andrea Rumpel erschienen.
Zur Online-Version geht es unter dem folgenden Link:
http://www.uni-bielefeld.de/ikg/daten/Zick_et_al_Abschlussbericht_Konflikt_22018.pdf
Online-Befragung zum Thema Spontanhelfende
Liebe Spontanhelfer und Spontanhelferinnen,
im Rahmen unseres Forschungsprojektes REBEKA (Resilienz von Einsatzkräften bei eigener Betroffenheit in Krisenlagen) führen wir, das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart, eine Online-Umfrage zum Thema: Motivation von Spontanhelfenden durch.
Sie haben ohne Bezahlung während einer Krise (z.B. Hochwasser, Flüchtlingskrise, etc.) Hilfe geleistet?
Dann bitten wir Sie an unserer 10-15 min Umfrage teilzunehmen.
Die Umfrage kann online über folgenden Link: https://survey-hci.iao.fraunhofer.de/index.php/969382?lang=de aufgerufen werden. Ihre Angaben werden vollkommen anonymisiert ausgewertet.
Für Ihre Teilnahme und Unterstützung möchten wir uns im Voraus ganz herzlich bei Ihnen bedanken.
https://www.facebook.com/REBEKAProjekt/
12.03.2018: Veranstaltung zum Brandanschlag von Mölln
12.03.2018 in Bielefeld: Filmvorführung „Nach dem Brand“ und Zeitzeugengespräch mit Ibrahim Arslan Weiterlesen
Newsletter Bielefeld integriert – Februar 2018
Newsletter „Bielefeld integriert“
Sie finden darin folgende Themen: Weiterlesen